1. Was ist eine Heilpraktikerpraxis?
Eine Heilpraktikerpraxis bietet naturheilkundliche und ganzheitliche Behandlungen an, um die Gesundheit zu unterstützen und das Wohlbefinden zu fördern. Der Fokus liegt auf der Behandlung von Ursachen statt nur auf der Linderung von Symptomen.
2. Mit welchen Beschwerden kann ich mich an Sie wenden?
Grundsätzlich werfe ich gerne einen ganzheitliche orientierten Blick auf jede chronische Erkrankung. Meine Schwerpunkte liegen auf der Behandlung von:
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Erschöpfungssyndromen
- Neurologischen Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Migräne/Kopfschmerzen, Schwindel)
- Prävention und funktionelle Medizin
- Stressbewältigung und Atemtherapie
3. Wie läuft eine Behandlung ab?
Zunächst erfolgt eine ausführliche Anamnese, in der Ihre gesundheitliche Situation erfasst wird. Danach erstelle ich ein individuelles Behandlungskonzept, das verschiedene naturheilkundliche Verfahren umfassen kann.
4. Welche Therapieformen werden angewendet?
Ich nutze unter anderem:
- Darmtherapie
- Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
- Mikronährstoffberatung
- Ohrakupunktur/ Akupunktur
- Biofeedback
- Schröpftherapie
- Atemtherapie
- Craniosakraltherapie
5. Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen keine Heilpraktikerkosten. Private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen erstatten teilweise oder vollständig die Kosten je nach Tarif und Art der Behandlung. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung.
6. Wie lange dauert eine Sitzung?
Die Dauer variiert je nach Anliegen. Erstanamnesen dauern in der Regel 60 bis 90 Minuten, Folgetermine ca. 30 bis 60 Minuten.
7. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Je nach Behandlung bewegen sich die Kosten pro Stunde etwa zwischen 100 und 120 Euro, abgerechnet wird nach dem Höchstsatz der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Erfahrungsgemäß haben die Patientinnen und Patienten einen Gesprächs- und Erklärungsbedarf, der sich anhand der Gebührenordnung nicht abzeichnen lässt. Die dort vorzufindenden Beratungsziffern 4 und wird daher von mir pro Viertelstunde Gesprächsdauer angesetzt.
Zusätzlich entstehen gegebenenfalls Kosten für Laboruntersuchungen, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Medikamente.
8. Wie vereinbare ich einen Termin?
Termine können telefonisch, online, per WhatsApp oder per E-Mail vereinbart werden. Ich arbeite ausschließlich nach Terminvereinbarung, um ausreichend Zeit für jeden Patienten zu haben.
9. Was sollte ich zum ersten Termin mitbringen?
Bitte bringen Sie relevante Unterlagen mit, z. B. Laborbefunde, Arztberichte und eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel. Bestenfalls schicken Sie mir die Unterlagen bereits zusammen mit dem Anamnesebogen zu, den ich Ihnen nach Terminvereinbarung zukommen lasse, dann kann ich mich bestmöglich auf den Termin vorbereiten und wir vergeuden nicht zu viel Zeit mit Durchsehen der Patientenakte.
10. Gibt es Kontraindikationen für naturheilkundliche Therapien?
Nicht jede Therapie ist für jeden Patienten geeignet. Daher erfolgt eine sorgfältige Anamnese, um Risiken auszuschließen und die optimale Behandlungsmethode für Sie zu finden. Statt Nadeln bei einer Akupunktur funktioniert eine Akupressurbehandlung in der Regel auch, wenn auch weniger intensiv.
11. Behandeln Sie auch Kinder?
Leider nein. Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“ und ich verfüge über keine pädiatrische Ausbildung. Bitte wenden Sie sich an einen Heilpraktiker, der sich auf Kinderheilkunde spezialisiert hat.
12. Können Sie mich krankschreiben?
Nein, nicht im Sinne einer rechtsgültigen Meldung von Arbeitsunfähigkeit, wie sie ein Arzt ausstellen kann.
13. Dürfen Sie alle Medikamente verordnen?
Nein. Heilpraktiker dürfen nur frei verkäufliche Produkte zur Anwendung bringen, zum Beispiel pflanzliche Präparate. Rezeptpflichtige Arzneien dürfen ausschließlich von einem Arzt ausgestellt werden. Heilpraktiker dürfen sogenannte „grüne Rezepte“ im Sinne einer Verordnung für die Apotheke ausstellen, diese Rezepte kann man bei der privaten Krankenkasse/ Beihilfe einreichen. Die Entscheidung, ob die Kosten dafür erstattet werden, obliegt den Krankenkassen/Beihilfestelle.
14. Gibt es Parkmöglichkeiten?
Ja, auf dem Hof hinter dem Haus und in der Nähe der Praxis stehen Parkplätze zur Verfügung.
15. Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Bitte sagen Sie Termine mindestens 24 Stunden vorher ab, damit der Termin anderweitig vergeben werden kann.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne! 😊