Fatigue zählt zu den häufigsten und zugleich belastendsten Symptomen der Multiplen Sklerose. Sie entsteht aus einem komplexen Zusammenspiel von Entzündung, Stoffwechselveränderungen und einer gestörten Kommunikation zwischen Darm, Immunsystem und Nervensystem. Eine geschwächte Darmflora, chronischer Stress und eine unzureichende Energieproduktion in den Zellen können die Erschöpfung zusätzlich verstärken. Ein ganzheitlicher Ansatz, der auf Darmgesundheit, antientzündliche Ernährung, Mikronährstoffe und gezielte Stressregulation setzt, kann helfen, den Organismus zu stabilisieren und die Energie schrittweise zurückzugewinnen.
Unser Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan. Er spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, da er nicht nur für die Verdauung Der Darm ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er beeinflusst unser Immunsystem, unsere Stimmung und unsere Gesundheit insgesamt. Eine ganzheitliche Darmtherapie setzt nicht bei Symptomen an, sondern sucht gezielt nach Ursachen und Zusammenhängen. Auch ohne Verdauungs-beschwerden können Entzündungen im Darm vorliegen, die chronische Erkrankungen verstärken – daher ist der Blick auf die Darmgesundheit aus meiner Sicht unerlässlich.
Fatigue ist ein komplexes und vielschichtiges Symptom, das eine individuelle und ganzheitliche Therapie erfordert. In meiner Praxis lege ich besonderen Wert darauf, die Ursache der Erschöpfung zu erkennen und einen personalisierten Behandlungsplan zu entwickeln.
- auch silent oder auch low grade inflammation genannt ist eine Form chronischer, unterschwelliger Entzündung, die über einen längeren Zeitraum im Körper vorhanden ist, jedoch oft ohne die klassischen akuten Entzündungssymptome wie Fieber, Schmerzen oder Schwellungen einhergeht. Diese Art der Entzündung kann unbemerkt bleiben, richtet jedoch über Zeit Schäden im Gewebe an und trägt zur Entstehung vieler chronischer Krankheiten bei, wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, und neurodegenerativen Erkrankungen oder chronischer Müdigkeit
Chronischer Stress bringt Körper und Geist aus dem Gleichgewicht – doch dein Vagusnerv kann helfen, wieder in die Ruhe zu finden. Erfahre, wie dein Nervensystem funktioniert und mit welchen einfachen Methoden du dein inneres Gleichgewicht nachhaltig stärken kannst.
Lebensmittelunverträglichkeiten haben oft tiefere Ursachen als nur „falsche Ernährung“. Erfahre, welche Rolle Darm, Nervensystem und Stress dabei spielen – und wie du deinen Körper Schritt für Schritt wieder in Balance bringen kannst.
Magnesium ist ein lebensnotwendiges Mineral, das an über 300 Körperprozessen beteiligt ist. Es unterstützt die Energieproduktion, sorgt für eine gesunde Muskelfunktion und reguliert das Nervensystem. Ein Mangel kann zu Müdigkeit, Muskelkrämpfen und Herzproblemen führen. Es hilft auch bei der Regulierung des Blutdrucks, stärkt die Knochengesundheit und fördert erholsamen Schlaf.
Fettsäuren sind essenziell für unseren Körper und haben weitreichende Funktionen, die von der Energieversorgung bis hin zur Zellstruktur reichen. Eine ausgewogene Ernährung, die gesunde Fette wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren enthält und den Konsum von gesättigten und Transfettsäuren moderiert, ist entscheidend für eine optimale Gesundheit. Fettsäuren sind mehr als nur Kalorien – sie sind der Schlüssel zu vielen lebenswichtigen Prozessen in unserem Körper.
Zur Einordnung gemessener Laborparameter setzen Labore sogenannte Referenzwerte fest, im Volksmund auch „Normalwerte“ genannt. Diese Werte stellen aber nur statistische Durchschnittswerte dar, die in einer gesunden Population gemessen werden, und werden als „normal“ eingestuft. Es bedeutet jedoch nicht, dass ein Wert im Referenzbereich automatisch optimal für die Gesundheit ist. Optimalwerte wie sie in der funktionellen Medizin verwendet werden, gehen einen Schritt weiter. Sie basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigen, welche Werte das beste Wohlbefinden und die niedrigste Krankheitsanfälligkeit fördern.
Alkohol hat tiefgreifende und weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit. Er fördert nicht nur chronische Entzündungen, sondern stört auch das empfindliche Gleichgewicht des Mikrobioms, was wiederum zahlreiche Krankheiten begünstigt. Während der Verzicht auf Alkohol die sicherste Option bleibt, kann die Unterstützung des Mikrobioms (z. B. durch eine ausgewogene Ernährung, Probiotika und präbiotische Ballaststoffe) dabei helfen, die negativen Effekte zu mindern.
Dieser Artikel soll Bewusstsein schaffen, dass selbst moderater Konsum nicht „harmlos“ ist und Alkohol in jeder Menge ein Zellgift darstellt.
Stress gehört zum Leben – doch chronischer Stress raubt Energie, Schlaf und innere Ruhe. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit 25 wissenschaftlich fundierten Strategien Körper und Geist wirksam entlasten und Schritt für Schritt in Balance kommen.