„Ein Tröpfchen in Ehren“? Leider nein. Die Studienlage ist eindeutig: Schon kleine Mengen Alkohol schaden dem Körper. Auch die WHO bestätigt, dass es keine unbedenkliche Trinkmenge gibt. Alkohol beeinflusst Entzündungsprozesse, die Darmflora und zahlreiche Stoffwechselfunktionen.
Nach dem Trinken gelangt Alkohol rasch über Schleimhäute und Darm ins Blut und in alle Organe – auch ins Gehirn und die Leber. Dort wird er abgebaut:
Chronischer Alkoholkonsum aktiviert das Immunsystem dauerhaft und verursacht oxidativen Stress.
Folge: ein Teufelskreis aus Darmstörung, Entzündung und Erschöpfung.
Bereits geringe Mengen verändern die Zusammensetzung der Darmflora:
Selbst kleine Mengen können:
Langfristig erhöht das das Risiko für chronische Entzündungen, Arteriosklerose, Diabetes und Krebs.
Alkohol ist kein harmloses Genussmittel. Er greift das empfindliche Zusammenspiel von Leber, Darm und Immunsystem an – und schon geringe Mengen können ausreichen, um den Körper aus dem Gleichgewicht zu bringen.