Naturheilkundliche Therapien bei Multiple Sklerose (MS):
Ein integrativer Ansatz zur Unterstützung


Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das Immunsystem das eigene Nervengewebe angreift, was zu Entzündungen und Schäden an der Myelinschicht führt. Dies hat Auswirkungen auf das Gehirn und das Rückenmark und kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, wie Muskelschwäche, Koordinationsstörungen, Müdigkeit und kognitiven Beeinträchtigungen. Während die westliche Medizin vor allem auf symptomatische Behandlung und Immunmodulation setzt, suchen immer mehr Menschen mit MS nach ergänzenden naturheilkundlichen Ansätzen. Diese Therapien unterstützen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern fördern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität.


Der holistische Ansatz der Naturheilkunde

Naturheilkundliche Therapien verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der den Körper als ein vernetztes System betrachtet. Ziel ist es, die natürlichen Heilkräfte des Körpers zu aktivieren und die Ursachen von Erkrankungen zu behandeln. Bei MS geht es nicht nur darum, die Symptome zu lindern, sondern auch darum, das Immunsystem zu stärken, Entzündungen zu reduzieren und den Körper bei der Regeneration zu unterstützen.


Wichtige naturheilkundliche Ansätze bei MS

Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)

Die Pflanzenheilkunde nutzt die natürlichen Wirkstoffe von Pflanzen, um die Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu behandeln. Bei MS können bestimmte Heilpflanzen helfen, Entzündungen zu lindern und das Immunsystem zu regulieren. Einige Pflanzen, die bei MS besonders von Vorteil sein können, sind beispielsweise:

  • Kurkuma (Curcuma longa): Der Inhaltsstoff Curcumin hat starke entzündungshemmende Eigenschaften und kann Entzündungsreaktionen im Körper dämpfen, was bei MS von Bedeutung ist.
  • Brennnessel (Urtica dioica): Diese Pflanze wirkt entzündungshemmend und kann das Immunsystem unterstützen.
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum): Besonders bei MS-Patienten, die unter Stimmungsschwankungen oder depressiven Verstimmungen leiden, kann Johanniskraut hilfreich sein, um das emotionale Gleichgewicht zu fördern. Da es viele Wechselwirkungen und Nebenwirkungen hat, bitte unbedingt vor Einnahme mit einer Fachperson sprechen.


Ernährungstherapie und Darmgesundheit

Eine ausgewogene Ernährung, die das Mikrobiom und die Darmgesundheit unterstützt, ist für MS-Patienten von großer Bedeutung. Der Darm spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Immunsystems und der Entzündungsprozesse im Körper. Ein gesundes Mikrobiom kann helfen, Entzündungen zu kontrollieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern:


  • Omega-3-Fettsäuren: Diese Fettsäuren, die in fettem Fisch, Chia-Samen und Walnüssen vorkommen, haben entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, Entzündungsprozesse im Körper zu verringern.
  • Ballaststoffe und präbiotische Lebensmittel: Ballaststoffe, die in Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten enthalten sind, fördern das Wachstum von „guten“ Bakterien im Darm und unterstützen die Gesundheit des Mikrobioms. Präbiotische Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln und Artischocken sind ebenfalls vorteilhaft, da sie das Wachstum nützlicher Bakterien anregen.
  • Fermentierte Lebensmittel und Probiotika: Diese Lebensmittel, wie Sauerkraut, Kimchi, Joghurt oder Kefir, enthalten lebende Bakterien, die das Mikrobiom stabilisieren und das Immunsystem unterstützen können.


Darmgesundheit und Fatigue Ein gestörter Darm kann das Gefühl von Müdigkeit und Erschöpfung verstärken, da er Entzündungen fördert und Nährstoffmängel begünstigt. Durch die Förderung einer gesunden Darmflora kann die Fatigue bei MS-Patienten möglicherweise gelindert werden. Besonders durch die richtige Ernährung und gegebenenfalls durch die Einnahme von Probiotika lässt sich das Mikrobiom ins Gleichgewicht bringen und somit die Lebensqualität verbessern.


Mehr über das Thema Darmgesundheit bei MS erfahren Sie HIER.


Nährstoffmedizin

Die gezielte Zufuhr von Nährstoffen kann MS-Patienten dabei helfen, Mängel auszugleichen und das Nervensystem zu unterstützen. Besonders wichtig sind:

  • Vitamin D: Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel ist mit einem erhöhten Risiko für MS und einem schlechteren Krankheitsverlauf verbunden. Vitamin D kann das Immunsystem regulieren und Entzündungen verringern.
  • Magnesium: Dieses Mineral unterstützt die Muskelfunktion und kann helfen, Muskelkrämpfe und Spasmen zu lindern, die häufig bei MS auftreten.
  • B-Vitamine (insbesondere B12): B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei der Nervenregeneration und der Energieproduktion. Sie können helfen, Müdigkeit zu bekämpfen und die Nervenfunktionen zu unterstützen.
  • Wichtig: Vor wahlloser Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit einer medizinischen Fachperson sprechen!


Der Einfluss der HPA-Achse auf MS

Die HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse) ist ein wichtiger Bestandteil unseres Stressreaktionssystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Entzündungen, Immunantworten und der psychischen Gesundheit. Bei MS-Patienten ist die Funktion der HPA-Achse häufig gestört, was zu einer Überproduktion von Stresshormonen wie Cortisol führen kann. Diese chronische Stressbelastung begünstigt entzündliche Prozesse im Körper und verstärkt möglicherweise die Symptome der MS. Ein ausgewogenes Hormonmilieu und eine regulierte Stressantwort sind daher entscheidend für die Unterstützung von MS-Patienten.


Möchtest Du mehr über die Rolle der HPA-Achse bei Fatigue erfahren, dann klicke HIER.



Fazit: Naturheilkunde als ergänzende Unterstützung bei MS


Naturheilkundliche Therapien bieten einen wertvollen ergänzenden Ansatz zur konventionellen Behandlung von MS. Sie helfen nicht nur, die Symptome zu lindern, sondern unterstützen den Körper auch dabei, das Gleichgewicht zwischen Immunsystem, Entzündungen und Nährstoffversorgung zu finden. Ein integrativer Ansatz, der Ernährung, pflanzliche Heilmittel, Stressbewältigung und Nährstoffmedizin kombiniert, kann dabei helfen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und die Lebensqualität der MS-Patienten zu verbessern.


Ein individueller Therapieplan, der auch die Darmgesundheit und die Regulation der HPA-Achse umfasst, bietet eine vielversprechende Möglichkeit, MS ganzheitlich zu unterstützen. Ich bin Ihnen gerne dabei behilflich, den besten naturheilkundlichen Ansatz für Sie zu finden.